Die Plattform Clio Zweipunktnull reagiert auf die digital transformierten Lebens- und Alltagswelten, in denen sich auch die Geschichtswissenschaft bewegt und aus denen heraus sie zunehmend herausgefordert wird: Das betrifft zum einen Fragen der akademischen Lehre und Vermittlung, etwa wenn die Geschichtswissenschaft als sehr stark textbasierte Fachdisziplin (sowohl auf der Ebene der Quellen als auch auf der Ebene der Darstellungen) mit Studierenden arbeitet, deren Lernerfahrung und Lernverhalten in hohem Maße von audiovisuellen Medien (z.B. social media, YouTube) geprägt ist. Es betrifft aber auch die Forschung, die sich zunehmend mit der Erwartung und Notwendigkeit konfrontiert sieht, ihre Arbeit digital zu begleiten – fachspezifisch etwa in Form von digitalen Quelleneditionen, Forschungsplattformen und reflexiven methodischen Diskussionen über die Chancen und Probleme der digital humanities. Nicht zuletzt berührt es ein drittes Feld, das auch eine Fachwissenschaft – neben den Feldern Forschung und Lehre – zunehmend in den Blick nehmen muss: das Feld der Wissenschaftskommunikation und ...
Mit ActionBound (https://de.actionbound.com/) durchs antike Mainz - dank Konstanze Schiemann, Gutenberg-Lehrkolleg und einer Gruppe sehr motivierter Studierender ist das jetzt auch mit Smartphone möglich. Einfach den QR-Code mit der Action Bound-App einlesen - und loslaufen! ...
Kein Witz: Wir starten heute mit dem Ausrollen unserer Clio-Podcasts auf allen großen Streaming-Plattformen. Sie finden uns ab sofort hier: 🎧 https://www.ub.uni-mainz.de/de/node/8606 🎧 https://open.spotify.com/show/3sjYSDSr3CZeAykXoQsHfI 🎧 https://podcasts.apple.com/us/podcast/clio-auf-die-ohren/id1736092035 🎧 https://www.youtube.com/playlist?list=PLiU6UcJYJa2MwW74D005MxquIczbs8mB8 SPREAD THE NEWS 🎉! Gebt alles: Liket es auf Euren Lieblingsplattformen, hinterlasst ein Herz oder einen Kommentar, abonniert uns - und hört auf jeden Fall mal rein! Ein großer Dank geht ganz ausdrücklich an das Team der @ubmainz, die uns bei diesem Vorhaben mit mega Einsatz unterstützt hat. ...
Zu den entscheidenden Wendepunkten der vormodernen russländischen Geschichte gehört die "Smuta", auch "die Zeit der Wirren" genannt. Damit meinen wir die Zeitspanne zwischen dem Ende der alten Rjurikidendynastie im Großfürstentum Moskau nach dem Tod Fjodors I., dem Sohn Ivans des Schrecklichen. Das war 1598. Vielleicht sollten wir da auch schon vom Zarentum Russland sprechen, denn Ivan der Schreckliche selbst, oder auf Russisch eher der Grausame, der Strenge, hatte sich 1547 zum Zaren krönen lassen. 1598 starb seine Dynastie mit seinem Sohn Fjodor aus; und erst 1613 gelang es, mit der Familie der Romanow eine neue, als legitim wahrgenommene Dynastie zu etablieren. Dazwischen beanspruchten mindestens fünf Menschen die legitime Herrschaft. Es gab Hungersnöte, vor allem ab 1601 – die klimatisch vielleicht härtesten Jahre der russländischen Geschichte, soweit wir sie kennen. Es gab ausländische Interventionen, etwa einen polnischen und einen schwedischen militärischen Einmarsch. Es gab mehrere falsche Zarensöhne, also Männer, die behaupteten, ...
Zweimal Frankreich und zurück: Unter großem Publikumsinteresse haben Studierende gemeinsam mit Prof. Dr. Bettina Braun und Dr. Andreas Linsenmann am 7. März im Stadthistorischen Museum auf der Mainzer Zitadelle das ModeLL_M-Projekt "Zweimal Frankreich und zurück" zu den Herrschaftswechseln 1798 und 1918 in Mainz vorgestellt. Der Rahmen passte perfekt, da im Museum aktuell eine sehr sehenswerte Ausstellung zur langen Beziehungsgeschichte von Mainz zu Frankreich gezeigt wird, in die sich auch beide untersuchten Epochenumbrüche einfügen. ...
Donnerstag, 7. März 2024 | 19 Uhr: Zweimal Frankreich und zurück: Ein studentisches Projekt zu den „Reichsenden“ 1798 und 1918 in Mainz In Kooperation mit dem Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Ort: Stadthistorisches Museum Mainz, Zitadelle Bau D Eintritt frei ...
Noch im Winter 1962/63 fror der Rhein auf weiten Teilen zwischen Mainz und Emmerich zu und sorgte über Wochen für einen totalen Stillstand der Binnenschifffahrt. Die heutigen Winter vermögen kaum noch den Rhein oder andere, langsamer fließende Gewässer, zufrieren zu lassen. Nun sorgen Dürresommer und Wassermangel dafür, dass die Schifffahrt auf dem Rhein mit existenziellen Problemen zu kämpfen hat. Wie sich die Menschen, die an und auf dem Rhein leben, an die neuen Gegebenheiten anpassen und welche Auswirkungen der Klimawandel für Natur und Tierwelt im Südwesten hat, greift dieser erste Podcast der dritten Staffel von "Clio auf die Ohren" auf. In dieser dritten Staffel mit dem TItel "History for Future" geht es um klima- und umwelthistorische Geschichten. Zur Zeitgeschichte des Rheins interviewt Paul Martin Lorenz zum einen Robert Egeling vom NABU-Rheinauen-Zentrum in Bingen und zum anderen Andreas Fink vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). ...
Cliofluencer und Cliomponisten aufgepasst: 2024 gehen wir mit unseren Podcasts „Clio auf die Ohren“ auf Plattform-Tournee! Mit Unterstützung der UB können wir unsere bisherigen Podcasts und auch alle neuen Produktionen auf die großen Streaming-Plattformen (Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts usw.) ausspielen. Dafür werden wir die Podcasts audiotechnisch nachbearbeiten und brauchen dazu ein wiedererkennbares, kurzes, eingängiges Jingle – eines, das niemand sonst bisher verwendet, eines, das aus unserer Mitte kommt, idealerweise von unseren Studierenden, denn von ihnen kommen ja seit 2021 auch die Podcasts. Wer kann so etwas? Ein Jingle entwickeln und aufnehmen? Das kann auch gerne ein Gemeinschaftswerk sein. Wichtig für uns ist, dass wir dieses Jingle dauerhaft mit allen Rechten nutzen können. Was habt Ihr davon? Der Gewinner des Wettbewerbs (wir bilden dafür eine Jury) erhält ein Preisgeld von 300 €. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Zustimmung, dass wir das Jingle dauerhaft nutzen können und alle Rechte daran ...
Ein Ausflug in die Frühe Neuzeit: Digikar, die Digitale Kartenwerkstatt Altes Reich, in Forschung und Lehre. Im Projekt DigiKAR (Digitale Kartenwerkstatt Altes Reich) haben sich das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz (https://www.ieg-mainz.de/) und der Arbeitsbereich Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität Mainz (https://neueregeschichte.uni-mainz.de/) gemeinsam mit weiteren Projektpartnern (mehr hier: https://digikar.eu/) zusammengetan, um Fragen der Fragmentierung, Verflechtung, Pluralität und Konkurrenz räumlicher Strukturen im frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich deutscher Nation ins digitale Bild zu setzen. Die Fallstudie Mainz untersucht passend zur zweiten Staffel von "Clio auf die Ohren" vor allem Mobilität und multiple Zugehörigkeiten kurmainzischer Funktionsträger, wobei "Mobilität" dabei als "biographische Mobilität" verstanden wird. In unserem vorläufig letzten Podcast zur zweiten Staffel interviewen Catharina Strokowsky und Andreas Frings zum einen Bettina Braun, die als Historikerin an der Universität auch Studierende in projektförmiger Lehre mit der Forschung an der digitalen Visualisierung frühneuzeitlicher Mobilität herangeführt hat, als auch Constanze Buyken, die die ...
Im Rahmen der Modell-M-Projektförderung haben wir für das Wintersemester 2023-24 eine klimahistorische Vortragsreihe organisiert, zu der wir Sie herzlich und gerne einladen. Es handelt sich um eine Podiumsdiskussion und vier Vorträge, die jeweils eine der vier großen Epochen klimahistorisch unter die Lupe nehmen. Alle Vorträge finden an einem Dienstagabend 18-20 Uhr im Fakultätssaal (Philosophicum) statt: 14.11.2023, 18 Uhr, Fakultätssaal (Philosophicum): PODIUMSDISKUSSION Gäste: Prof. Dr. Sebastian Seiffert, Prof. Dr. Simone Müller, Antonia Görgen Wissenschaft zwischen Verantwortung, Engagement und Aktivismus 28.11.2023, 18 Uhr, Fakultätssaal (Philosophicum) Dr. Maria Waldinger, ifo Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (München) Die Kleine Eiszeit – Auswirkungen und gesellschaftliche Anpassung 12.12.2023, 18 Uhr, Fakultätssaal (Philosophicum) Dr. Johannes Preiser-Kapeller, Wien Ein Sommer wie damals? Die "Mittelalterliche Warmzeit" zwischen Mythos und Wissenschaft 09.01.2024, 18 Uhr, Fakultätssaal (Philosophicum) Dr. Peter Zeller, Tübingen Die Römische Warmzeit und das spätantike Pessimum - Vorstellungen, Debatten und Befunde Der Vortrag von Peter Zeller am 9. Januar 2024 findet ...
Mittwochabend noch nichts vor? Großes Vergnügen an historischen Bildern? Noch nie mit den ersten Farbfotografien aus dem späten Russländischen Zarenreich in Kontakt gewesen? Oder einfach nur neugierig, was dreizehn engagierte Studierende und zwei Lehrende auf die Beine stellen können? Mit Unterstützung der UB haben wir im #Sommersemester eine virtuelle Ausstellung zu den Farbfotografien von Sergej Prokudin-Gorskij erarbeitet, die am kommenden Mittwoch 8. November 2023 ab 18.15 Uhr live das Licht der Öffentlichkeit erblicken wird. Zu diesem Launch laden wir ganz herzlich ein! Gäste vor Ort dürfen sich auch über das Get-Together nach dem Launch mit Secco freuen; Gäste von außen sind herzlich eingeladen, das Event hier auf Insta live zu verfolgen oder über BigBlueButton dabei zu sein. ...